home | suchen | begriff/fehler melden | impressum | email
desig-n | werbung - Glossar desig-n | werbung - Glossar
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
   
   
 

E

e
(it. mi) die 3. Stufe der C-Dur-Tonleiter

E-Bass
elektrisch verstärkte Gitarre mit 4 tiefen Saiten (e a d g); die Schwingungen der Saiten werden über sogenannte Pick-Ups (Tonabnehmer) an einen Verstärker übertragen

Echelette
Strohfiedel

Echo
Widerhall; entsteht durch Rückwurf von Schwingungen (insbesondere an geraden Wänden wie z. B. in Kirchen)

Ecossaise
(frz.) schottisch; schottischer Tanz im 2/4-Takt, früher 3/4-Takt; u. a. schufen Schubert und Beethoven hierfür Klavierkompositionen

Edition
Herausgabe von Musikwerken in laufenden Sammlungen.

E-dur
Tonart mit 4 Kreuzen

E-Gitarre
Gitarre, bei der die Verstärkung des Klangs nicht durch das Instrument selbst, sondern elektrisch erfolgt; dazu werden die Schwingungen der Saiten über sogenannte Pick-Ups (Tonabnehmer) an einen Verstärker übertragen

eguale
(italienisch) gleich, Stücke für gleiche Stimmen oder Instrumente.

egualmente
(italienisch) ausgeglichen

einchörig
einchörig ist ein Instrument mit einfachem Saitenbezug (siehe auch dreichörig)

Eine kleine Nachtmusik
Divertimento in D-Dur, KV 525 von W. A. Mozart (1787)

eingestrichen
eingestrichen nennt man Töne der mittelsten Oktave

Einklang
(ital. unisono) - Klang von 2 oder mehreren gleichhohen Tönen.

Eintritt
der Beginn eines Themas einer Fuge, nicht nur am Anfang sondern auch während des Stückes

Elachord
mehrstimmiges elektrisches Tasteninstrument

Elegie
trauernder Gesang oder Instrumentalkomposition

Elektrische Orgel
siehe Hammondorgel

elektronische Musik
Musik, die mit Hilfe elektronischer Instrumente (z. B. Trautonium, Synthesizer) erzeugt wird

elevato
(it.) erhaben

El Ole
spanischer Solotanz im mässigen 3/8-Takt;
kurz auch Ole genannt

Embouchure
frz. für Ansatz

e-moll
Paralleltonart von G-dur

emozione
(it.) Erregung

encore
(französisch) noch einmal

energico
(italienisch) entschlossen

Engführung
in der Fuge: Eintritt eines Themas vor Beendigung des vorherigen Themeneinsatzes.

Englischhorn
Altoboe in F mit gebogenem Ansatzrohr und birnenförmigem Schallbecher;
Abkürzung im Notensatz: Engl.-H.;
siehe auch Oboe

Enharmonik
enharmonisch heissen gleichklingende Töne verschiedener Notation im temperierten System (z. B. es = dis)

Ensemble
(französisch)
1.eine kleine Gruppe von Interpreten (z.B. ein Vokal- oder Instrumentalensemble
2.Musikstück mit mehreren Solostimmen in der Oper oder Operette.

en serrant
(frz.) siehe serré

Entr'acte
(frz.) Zwischenaktsmusik

Entrada
siehe Intrade

Entrauschen
siehe Denoisen

Entrée
(frz.)
1. Auftritt (beim Ballett)
2. siehe Intrade

Entwicklung
Teil eines Stückes/Satzes, in dem das Thema modifiziert oder erweitert wird

Epicedion
(gr.) Trauergedicht

Epiditonos
(gr.) Oberterz

Epigone
(gr.) unselbständiger Nachahmer eines Persönlichkeitsstils (siehe auch Eklektiker)

Episode
(gr.) Zwischensatz (in der Fuge), Intermezzo

Epistrophe
(gr.) Rückkehr zum ersten Thema

Eptacorde
Leier mit 7 Saiten

equabilmente
(it.) gleichmässig

Equalizer
Spezielles Filter, bei dem der Frequenzgang weitgehend frei einstellbar ist.

Eroica
"Die Heldenhafte", 3. Symphonie von Ludwig van Beethoven

eroico
(italienisch) heldenhaft, heldenmütig

es
der durch ein Be () erniedrigte Ton e

Es-dur
Tonart mit drei Be

eses
der durch ein Doppel-Be () erniedrigte Ton e

es-moll
Paralleltonart von Ges-dur

espirando
(italienisch) verhauchend, ersterbend

espressione
(italienisch) Ausdruck,

con molto esspressione
mit viel Ausdruck

espressivo
(italienisch) mit Ausdruck

Estampida
Tanzlied volksliedhaften Charakters der Troubadoure im 12. und 13.Jh.

estinguendo
(it.) erlöschend

Etude
(frz.) Übungsstück; dt. Schreibweise: Etüde

Etüde
dt. Schreibweise von Etude (Übungsstück)

étouffé
(frz. = erstickt) sofort abgedämpfter Schlag bei Schlaginstrumenten

Euphonie
(gr.) Wohlklang

Euphonium
Blechblasinstrument mit Kesselmundstück, auch Baryton oder Tenortuba genannt, Umfang B1 - f1;
die Bezeichnung "Euphonium" wird insbesondere in den USA verwendet, während in Deutschland und Europa eher von einem "Baryton" gesprochen wird; in den USA wiederum steht der Begriff "Baryton" für das in Deutschland unter dem Namen "Tenorhorn" bekannte Instrument

Euterpe
(gr. = die Ergötzende) Muse des Gesangs

Evakuant
(Windablasser) Registrierzug zu einem Ventil im Hauptkanal der Orgel

evergreen
(engl. = immergrün) Bezeichnung für eine sehr beliebte Melodie, die immer wieder in neuen Arrangements erscheint

Evirato
(it.) Kastrat, Eunuch

Evolutio
(lat.) Umkehrung

ex abrupto
(it.) plötzlich

exaltation
(frz.) Aufregung, Überspanntheit

excellieren
(frz.) glänzen, sich auszeichnen

exécution
(frz.) Ausführung, Vortrag

Exequiem
(lat.) Totenfeier, Grabgesang

Exercice
(frz.) Etude (Übungsstück)

Exercise
(engl.) Etude (Übungsstück)

expirer
(frz.) verhallen, verhauchen

Exposition
erster Teil der Fuge und Sonatenform, in dem die Themen aufgestellt werden

Expression
Die Expression beim Harmonium ermöglicht das An- und Abschwellen des Klanges durch den Balgtritt

Expressionismus
Ausdruck für eine Kunstrichtung des 20. Jhdt.; in der Musik sind damit die Werke von Schönberg, Webern, Busoni, Honegger, Berg u. a. gemeint

extemporieren
improvisieren, auswendig spielen

Hinweis:
Teile dieses Musiklexikons stammen vom Musikverein Sulzbach (mit Genehmigung)

   
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

home | suchen | begriff/fehler melden | impressum | email

weitere glossare:
internet | suchmaschinen | typografie/layout | werbung/marketing | smilies/emoticons | farben

......................................

Surftipps:
Postleitzahlen | Kochrezepte | Reiseinformationen