home | suchen | begriff/fehler melden | impressum | email
desig-n | werbung - Glossar desig-n | werbung - Glossar
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
   
   
 

P

p
Abk. für piano (italienisch) , weich, leise. Es gibt verschiedene Abstufungen, wie pp, ppp, mp, usw.

Päan
(gr.) Siegeslied, ursprünglich zu Ehren Apolls

padiglione
(it.) Stürze der Blechblasinstrumente

Padovana
siehe Pavane

Pandero
spanische Handtrommel mit Schellen (Tambourin)

Pandora
kleine 7-saitige Laute aus der Mitte des 16. Jhdts., aus England stammend

Panflöte
(gr. Syrinx) ein aus mehreren aneinandergereihten Pfeifen bestehendes Blasinstrument (Papagenoflöte)

Pantaleon
ein grösseres Hackbrett 

Pantomime
stummes Bühnenspiel, oft mit illustrierender Musik

pantonal
anderer Begriff für atonal

Papagenoflöte
siehe Panflöte

Parallelbewegung
Bewegung von zwei oder mehr Stimmen in die gleiche Richtung.

Parallele Tonarten
Parallele Tonarten sind Dur- und Molltonarten mit gleichen Vorzeichen (Versetzungszeichen), aber unterschiedlichem Grundton;
a-moll besitzt z. B. wie C-dur keine Vorzeichen, die Tonleiter beginnt jedoch mit a statt mit c; hierdurch ergeben sich die Verschiebungen, die den Charakter des Tongeschlechts ausmachen (Moll mit kleiner Terz und grosser Septime, Dur mit grosser Terz und kleiner Septime)

Paraphrase
(gr.) Umschreibung, virtuose Bearbeitung einer Komposition

parlando
(it.) sprechend, Sprechgesang

Parodie
(gr.) Karikierung eines Kunstwerkes

Parodiemesse
Komposition für eine Messe, wobei die Melodie einem weltlichen Lied entnommen wurde

parte
(it. = Teil) Satz eines Musikstückes; auch Stimme

Partialtonreihe
Partialtöne (auch Naturtöne genannt) sind Obertöne, die z. B. von Blasinstrumenten durch Überblasen des Eigentons erzeugt werden. Es handelt sich also um die Töne, die auf einem Blasinstrument ohne Betätigung eines Ventils o. ä. gespielt werden können.
Die Frequenzen der Partialtöne ergeben sich aus den ganzzahligen Vielfachen der Grundtonfrequenz.

Bsp.: Der erste Partialton (=Grundton) sei c. Das erste ganzzahlige Vielfache ist die doppelte Frequenz (2:1). Es ergibt sich also als zweiter Partialton die Oktave c1. Die Frequenz des dritten Partialtons steht im Verhältnis 3:1 zur Frequenz des Grundtons. Dies ergibt die Quinte über der Oktave, also den Ton g1. Als weitere Partialtöne folgen c2 (4:1, zweite Oktave), e2 (5:1), g2 (6:1), b2 (7:1), c3 (8:1, dritte Oktave) usw.

Die Intervalle zwischen den einzelnen Partialtönen werden also immer kleiner. Geht man bis zum 16. Partialton (also über 4 Oktaven), so findet man alle in der europäischen Musik verwendeten Intervalle vor.

Andere Bezeichnungen für Partialtonreihe: Teiltonreihe oder Naturtonreihe.

Partie
eine ausgeschriebene Gesangsstimme aus einem Bühnenwerk

Partita
ital. Bezeichnung der Suite

Partition
franz. Bezeichnung für Partitur

Partitur
Musiknotation in der alle Stimmen eines Stückes übereinander notiert sind.

Passage
ein Teil einer Komposition

passionato
(italienisch) leidenschaftlich

passione
(italienisch) 'Leidenschaft' - con passione = mit Leidenschaft

Pastorale
(it.)
1. Hirtenlied, auch ein Tonwerk ländlichen Charakters
2. andere Bezeichnung für Madrigal
3. Instrumentalstück im 6/8- oder 12/8-Takt mit langen Basstönen
4. sechste Symphonie Beethovens

patetico / pateticamente
(italienisch) pathetisch, leidenschaftlich, feierlich

Pauke
kesselförmiges Schlaginstrument, auch Kesselpauke genannt; 
die Pauke kann mit Pedalen (Maschine) zur Bestimmung der Tonhöhe ausgestattet sein; in diesem Fall spricht man auch von Maschinenpauken;
ital. Bezeichnung: timpani, franz. Bezeichnung: timbales;
Abkürzung im Notensatz: Pk.

Paukenmesse
Messe in C-Dur von Joseph Haydn (1796)

Pause
eine genau bestimmte Zeitdauer im Takt, in der keine Musik erklingt.

Pavane
(französisch) ein langsamer Tanz

Pedal
(v. lat. pes = Fuss)
1. die 2. Fusstritte beim Klavier, rechtes Pedal (Haltepedal, Sustain-Pedal) zur Klangverlängerung (auch -verstärkung), linkes Pedal zur Dämpfung des Klanges.
2. die Fussklaviatur der Orgel
3. die Fusstritte der Harfe und Maschinenpauke zum Umstimmen

Abkürzung in Klaviernoten für die Anweisung "Pedal drücken":
Abkürzung in Klaviernoten für die Anweisung "Pedal loslassen"

Pentatonik
Musik mit der Fünftonreihe. Viele Kinderlieder und die ostasiatische Musik basieren auf diesen Skalen (z.B.: C D E G A). Die schwarzen Tasten auf dem Klavier bilden eine solche Skala.

per
(italienisch) durch, für

perdendosi
(italienisch) ersterben, sich verlierend, äusserst leise werdend.

Periode
ein geschlossener musikalischer Abschnitt von meist 8 oder 16 Takten mit Ganzschluss, die erste Hälfte mit Halbschluss

perpetuum mobile
(lateinisch) Ein schnelles Stück in dem ein bestimmtes Notenmuster immer wieder erklingt.

pesante
(italienisch) schwer, gewichtig

Phantasie
Musikstück in freier Form.

philharmonisch
musikliebend

Philomele
(gr. die Gesang liebende) Nachtigall

Phon
Einheit für die subjektiv empfundene Lautstärke (0 Phon = Hörschwelle; 130 Phon = Schmerzschwelle).

Phorminx
Saitenzupfinstrument der Griechen, der Kithara ähnlich

Phrase
eine Gruppe von Noten, die eine kleine Einheit bilden.

Phrygisch
Kirchentonart, auf den weissen Tasten des Klaviers von E-E.

piacere
(italienisch, Belieben) a piacere = nach Belieben (im Tempo)

piacevole
(italienisch) gefällig

piangendo
(italienisch) weinend, weinerlich, klagend

Pianino
kleines aufrechtstehendes Hammerklavier

pianissimo
(italienisch) sehr leise Abk. pp.

piano
(italienisch)
1. leise Abk. p
2. Wort für franz. und engl. Pianoforte, Klavier (Grandpiano=Flügel)

pianoforte
(italienisch) 'leise und laut' Abk. Piano., Bezeichnung für das Klavier

piano pianissimo
(it.) noch leiser als pianissimo;
Abkürzung im Notensatz:

pianzevolmente
(it.) traurig, betrübt

Piatti
it. = Becken

Picardische Terz
der überraschende Klang der Durterz in einem Mollstück, oft am Schluss von Chorälen. Die früher vorherrschenden reinen Stimmungen liessen die Mollterzen wesentlich unsauberer klingen, als die Durterzen.

Piccolo
(it. piccolo = klein) Abkürzung für flauto piccolo = kleine Flöte;
Abkürzung im Notensatz: Picc.

Pick-Up
(engl. to pick up = abgreifen) Tonabnehmer bei der E-Gitarre bzw. dem E-Bass

pieno
(italienisch) voll;  a voce piena = mit voller Stimme

Piffero
(it.) Querpfeife

pigiando
(it.) drückend

pileata
(lat) gedackt (Orgelregister mit gedeckten [eine Oktave tiefer klingenden] Pfeifen)

pincé
(frz.) gezupft, pizzicato; auch franz. Name für Mordent

Pistons
(frz.) Pumpenventile der Blechblasinstrumente

Pitch
(engl.) Tonhöhe, Stimmung; "standard pitch"=Kammerton

Pitch Shift
(Tonhöhen-Verschiebung) Verändert rechnerisch die Tonhöhe digital vorliegenden Audiomaterials, ohne die Länge zu verändern. Mit geeigneten Filtern bleibt der Klangcharakter erhalten, gerade aber bei älteren Filtern droht meist der "Micky-Mouse-Effekt".

pittorico
(it.) malend

piu
(italienisch) mehr, sehr; z.B. piu forte = stärker, mehr forte

Piva
Dudelsack, auch Tanz im 3/4-Takt

pizz.
siehe pizzicato

pizzicato
(it.) bei Saiteninstrumenten: gezupft, mit den Fingern die Saiten zupfen im Gegensatz zu arcato (gestrichen);
Abkürzung im Notensatz: pizz.

placido, pladicamente
(it.) ruhig, behaglich

plagale Kirchentonart
Seitentonart der Kirchentonarten im Gegensatz zu den authentischen Kirchentonarten, von der Unterquart bis zur Oberquint des Finaltons reichend

Plagalschluss
Schlusswendung von der Unterdominante zur Tonika
andere Bezeichnung: Kirchenschluss

Plainchant
(frz.) Gregorianischer Choral

Plainte
(frz.) Klagelied

Plaisanterie
(frz. = Scherz) fröhlicher Satz der Suite im 17. - 18. Jhdt.

Plektron
andere Bezeichnung für Plektrum

Plektrum
Blättchen, mit dem die Saiten der Mandoline oder eines anderen Saiteninstruments (Gitarre usw.) angeschlagen bzw. gerissen werden

Plica
(lat. = Falte) Vortragsart, welche schon bei der Notierung der Neumen verwendet wurde; eine Art Doppelschlag (Verzierung)

Pochette
(frz.) kleine Taschengeige des Tanzmeisters, 3- bis 4saitig

poco
(italienisch) ein wenig poco a poco, nach und nach

Polacca
(it.) Polonaise

Polka
böhmischer Rundtanz im schnellen 2/4-Takt

Polonaise
(frz.) polnischer Volkstanz im gravitätischen 3/4-Takt

Polychordorgel
elektronisches Instrument, besteht aus einem zweimanualigen Spieltisch mit darunter liegendem Pedal, die Klangfarben können durch Zusammenschalten von 9 Teiltönen verändert werden (16' - 1')

Polyhymnia
die Muse des Chorgesangs

polyphon
(gr.) mehrstimmig, mit selbständig geführten Stimmen (Gegensatz zu homophon); s. a. Polyphonie

Polyphonie
ein Musikstil in dem mehrere unabhängige Stimmen miteinander musizieren. Die Hauptorientierung ist horizontal. Der Gegensatz ist Homophonie

Polyrhythmik
der gleichzeitige Gebrauch von zwei verschiedenen rhythmischen Modellen. (Triolen gegen Achtel, Sechzehntel gegen Triolen usw.)

polytonal
der gleichzeitige Gebrauch mehrerer Tonarten

pomposo
(italienisch) pompös, feierlich, prächtig

ponderoso
mit Nachdruck, gewichtig

Portable keyboard
(engl. tragbares Keyboard) elektronisches Instrument, das im Gegensatz zu einem Synthesizer keine (oder nur eine minimale) Beeinflussung der vorgegebenen Klänge zulässt, dafür aber oft mit Begleitautomatik ausgestattet ist

portamento
(italienisch) gleiten, herangleiten

portato
getragen; weder gestossen noch gebunden

Posaune
(it. trombone) tiefes Blechblasinstrument mit Kesselmundstück; die Tonhöhe wird bei der Posaune meist nicht durch Ventile, sondern über einen Zug bestimmt (Zugposaune); es gibt jedoch auch Posaunen mit Ventilen (Ventilposaune);
Abkürzung im Notensatz: Pos., Trb. oder Trbb. (Bassposaune)

posément
(frz.) langsam, mässig

Position
siehe Lage

Positiv
kleine Orgel ohne Pedal, früher beliebtes Hausinstrument; im Gegensatz zum Portativ nicht tragbar

possibile
(it.) möglichst

Posthorn
kleines Horn ohne Ventile

posthume
(frz.) nachgelassen; siehe auch ouvre posthume

Postludium
(lat.) Nachspiel

Potpourri
(frz.) Musikstück aus zusammengestellten Melodien

poussé
(frz.) Aufstrich (der Bogenführung);
Zeichen:

pp
Abk. für pianissimo, sehr leise

Praecentor
(lateinisch) Vorsänger, Kantor

Premiere
Erstaufführung, Uraufführung

prestissimo
(italienisch) sehr schnell

presto
(italienisch) schnell, gehetzt

prima donna
(italienisch) die weibliche Hauptdarstellerin in einer Oper.

prima volta
(italienisch) das erste Mal

prima, primo
(italienisch) das/der erste

Prinzipal
Hauptregister der Orgel

Programm-Musik
Eine Musik, der eine dichterische Vorstellung zugrunde liegt (Gegensatz: absolute Musik)

Progression
(lat.) progressio = Fortschritt) Sequenz

Progressionsschweller
eine Art Crescendo-Walze der Orgel

progressiver Jazz
meist symphonisch angelegte Programm-Musik, mit abstrakten Themen (für Grossorchester)

pronunciato
(it.) ausgeprägt, deutlich phrasiert und artikuliert

Proportio, Proporz
siehe Nachtanz

Prosa
Sequenz, auch Rezitativ

Prosodie
(gr. = Vortrag) die Lehre von der Länge (Schwere) und Kürze (Leichtheit) der Silben, Textbetonung im Gesang

Prospekt
die Vorderseite der Orgel

Provençalen
Ritterdichter

Psalm
lyrische Dichtungen der jüdischen Tempelmusik, aus dem jüdischen Gottesdienst in die christliche Liturgie übernommen

Psalmodie
(gr.) Psalmengesang, siehe auch Psalm

Psalter
Psalmbuch, siehe auch Psalm

Psalterium
altes Saiteninstrument (trapezförmige Harfe)

Punkt
1. über oder unter der Note bedeutet staccato
2. hinter der Note oder Pause (z. B. ), verlängert den Zeitwert der Note um die Hälfte, siehe auch Doppelpunkt

punto d'arco
(it.) Spitze des Bogens  

Hinweis:
Teile dieses Musiklexikons stammen vom Musikverein Sulzbach (mit Genehmigung)

   
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

home | suchen | begriff/fehler melden | impressum | email

weitere glossare:
internet | suchmaschinen | typografie/layout | werbung/marketing | smilies/emoticons | farben

......................................

Surftipps:
Postleitzahlen | Kochrezepte | Reiseinformationen