home | suchen | begriff/fehler melden | impressum | email
   
   
   
 

Charakterisierung
Der Prozess der Erstellung eines ICC-Profils, das die individuellen Farbmerkmale eines Farbreproduktionsgeräts wie Monitoren, Scannern, Farb-Drucker und Vierfarbpressen beschreibt.

CIE L*a*b*
Ein Farbmodell, das Helligkeit (L*) und zwei Farbwerte (a*&b*) nutzt. Die Farbkoordinaten definieren, wo die Farbkoordinaten auf einem kartesischen Graphen liegen: Der a*-Wert definiert eine rot-grüne Achse, der b*-Wert die blau-gelbe Achse. Der L*-Wert ergänzt den Farbraum um eine dritte Dimension.

Clipping
Die gravierende Farbänderung für den Farbraum eines anderen Geräts. Diese Farben liegen im ursprünglichen Farbraum aber ausserhalb des Zielfarbraums.

CMM
Farbmanagement-Modul. Eine Reihe von Farbalgorithmen, mit denen Farbwerte umgewandelt werden können. CMM ist die Engine, mit der Farbwerte auf der Basis vordefinierter Farbmerkmale in den ICC Profilen berechnet werden.

ColorSync
Eine Softwarearchitektur des Apple-Systems zum Farbmanagement auf Systemebene mit Hilfe von ICC-Profilen.

Delta E
Entfernung zwischen zwei Farben im CIE L*a*b*-Farbraum. Die delta E-Variable kann zur Prüfung von Farbtoleranzen in einer Umgebung mit Farbmanagement verwendet werden.

Densitometer
Ein Instrument zum Lesen der Lichtmenge, die von einer Fläche reflektiert oder von einem Objekt übertragen wird. Mit Densitometern wird häufig die Dichte von Prozessfarbtinten auf Pressen gemessen. Anhand dieser Dichtewerte können dann andere Werte wie der Punktgewinn und Farbabweichungen berechnet werden. Durch Messen der Emulsionsdichte werden Densitometer ferner häufig zur Analyse von Farbeigenschaften auf Film verwendet.

Farbmanagementsystem
Die Funktionen auf Systemebene bilden den Farbraum eines Geräts auf dem Farbraum eines anderen Geräts ab (übersetzen ihn). Beispiele für Farbmanagementsysteme sindColorSync beim Mac-Betriebssystem und ICM 2.0 bei Windows.

Farbmodell
Das dimensionale Koordinatensystem zur numerischen Beschreibung von Farbe. Einige Modelle enthaltn Rot, Grün, Blau (RGB); Farbton, Helligkeit, Sättigung (HLS); Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz (CMYK); Helligkeit, a, b (Lab).

Farbseparation
Die Umwandlung der von einem Rechner benutzten roten, grünen und blauen Farbinformationen in Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarzkanäle, mit denen Druckplatten erstellt werden.

Farbton (Hue)
Die Grundfarbe eines Objekts wie z. B. “rot," "grün," "lila" usw. Durch die eckige Position in einem zylindrischen Farbraum oder auf einem Farbrad definiert.

Gamma
Bei Monitoren: das Verhältnis zwischen der Eingangsspannung und der Helligkeit eines Bildschirms. Dies ist ein logarithmisches Verhältnis. Die Bildschirmhelligkeit im Verhältnis zur Eingangsspannung wird als x^2,2 ausgedrückt. x ist die Eingangsspannung und 2,2 die so genannte Leistungsfunktion Gamma. Gamma kann als festverdrahtete Kontrastkurve verstanden werden.

Gamut
Die gesamte, von einem Gerät reproduzierte Farbpalette. Eine Farbe liegt “ausserhalb der Palette”, wenn ihre Position im Farbraum eines Geräts nicht direkt in den Farbraum eines anderen Geräts übersetzt werden kann. So ist beispielsweise die gesamte, mit Tinte auf beschichtetem Papier reproduzierbare Farbpalette grösser als bei unbeschichtetem Zeitungspapier. Die gesamte Farbpalette für unbeschichtetes Zeitungspapier ist daher kleiner als der Gamut für beschichtetes Material. Eine typische CMYK-Palette ist meist kleiner als eine typische RGB-Palette.

GCR
Graustufenersatz. Ersetzen von cyan- und magentafarbener und gelber Tinte durch schwarze Tinte. Schwarz ersetzt in einem Bild neutrale Farbwerte der drei farbigen Tinten. Die Menge des Schwarzersatzes wird meist als GCR-Anteil definiert.

ICC
Das International Color Consortium. 1993 von acht Anbietern der Branche mit dem Ziel gegründet, die Standardisierung und Weiterentwicklung einer offenen, anbieterneutralen, plattformübergreifenden Farbmanagementarchitektur und - komponenten zu ermöglichen, zu fördern und zu unterstützen.
Siehe http://www.color.org

ICC-Profil
Eine Datei, die beschreibt, wie ein bestimmtes Gerät (Monitor, Scanner, Drucker, Proofgerät usw.) Farbe reproduziert (d. h. den konkreten Farbraum).

Kalibrierung
Das Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Farbreproduktionsgeräte auf einen bekannten Zustand eingestellt sind. Manchmal werden Industriestandards oder Herstellerspezifikationen verwendet.

Kolorimeter
Ein Instrument zur Messung von Farbe, das mit Hilfe eines Dreifarbmodells (meist RGB) die Farbeigenschaften von Ausgabegeräten ermittelt. Kolorimeter werden meist zur Kalibrierung und charakterisierung von Monitoren verwendet.

Linearisierung
Eine bestimmte Art von Kalibrierung, bei der ein Ausgabegerät so eingestellt wird, dass es eine lineare Beziehung zwischen Ein- und Ausgabe herstellt.

PCS (Profil-Verbindungsraum) / Referenzfarbraum (RCS)
Ein Referenzfarbraum ist ein geräteunabhängiges Farbmodell, das von einem CMM (Farb-Engine) dazu benutzt wird, Farben von der Farbpalette eines Geräts in den Farbraum eines anderen Geräts zu übersetzen. CIELab ist ein Beispiel für einen Referenzfarbraum. Dieses Element ist in das Farbmanagementmodul integriert, es kann weder geändert werden, noch ist es für Benutzer sichtbar.

Pixel
Ein winziges Bildelement, das rote, grüne und blaue Informationen zur Farbwiedergabe auf einem Monitor oder Scanner enthält. Beim Erzeugen von Farben sind Pixel ähnlich Tintenpunkten auf Papier. Die Beschreibung einer Bildschirmauflösung in Pixel pro Zoll (ppi) ist mit der Beschreibung der Druckerauflösung in Punkten pro Zoll (dpi) vergleichbar.

Prozessdruck
Ausgabe von einer Druckpresse, die mit den vier Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz die Illusion von Halbtonbildern erzeugt. Aus diesem Grund werden Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz auch als Prozessfarben bezeichnet (CMYK).

Proofgerät
Ein Druckgerät, das die auf der Druckpresse erzielte Farbe simuliert. Ein Service-Büro erstellt mit Hilfe von Proof-Geräten Bilder als Verträge (vertragsmässige Probedrucke), die der endgültigen Ausgabe eines Offsetdruckers entsprechen. Herkömmliche analoge Proofgeräte erstellen Drucke aus den Separationsnegativen. Beispiele für derartige Probedrucke sind MatchPrint, Fuji Color Art oder Chromolins. Neuere digitale Proofgeräte und Proofs erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Diese Proofgeräte arbeiten nicht mit dem Film, der für den abschliessenden Druckauftrag verwendet wurde, sondern simulieren Farbe mit Hilfe von Tintenstrahl- oder Farbsublimationstechnologie oder anderer Verfahren.

Punktgewinn
Die prozentuale Nettosteigerung der Halbton-Punktgrösse (des Tonwertes) im Tonbereich eines Druckblatts. Der Punktgewinn entsteht dadurch, dass Tinte in das Druckpapier eindringt und sich ausbreitet. Ein Punktgewinn von 20% bedeutet, dass eine Tinte von 50% einen sichtbaren 70%igen Punktbereich auf dem Papier reproduziert.

Spectrophotometer
Ein Instrument, mit dem Farbmuster in festgelegten Abstufungen im gesamten sichtbaren Spektrum gemessen werden. Im Unterschied zu Densitomitern und Kolorimetern messen Spektralphotometer diskrete Wellenlängen von Licht im Verhältnis zur menschlichen Wahrnehmung. Spektralphotometer sind das üblichste Werkzeug zur Messung gedruckter Farbmuster, die zur Erstellung von ICC-Profilen verwendet werden.

sRGB
Standard-RGB. Eine von Microsoft und Hewlett-Packard geförderte RGB-Spezifikation, die mit einem Gammawert von 2,e und einem Weisspunkt von 5000_ K arbeitet.

Sättigung
Die Farbmenge in einem Farbmuster. Grau hat einen Sättigungswert von 0, während ein Neonschild einen hohen Sättigungswert besitzt.

UCR
Unterfarbreduktion. Tine in den Farben cyan, magenta und gelb wird durch schwarze Tinte in den dunklen Schattenbereichen eines Bildes ersetzt, so dass insgesamt weniger Tinte auf das Papier aufgebracht werden muss. UCR wird auch als totale Tintendeckung bezeichnet.

Weisspunkt
Die Reproduktion von Weiss. Auf einem Monitor ist es die Kombination aller drei Rot-, Grün- und Blauphosphore mit voller Intensität - gemessen in der Farbtemperatur ŸK. Ein erforderlicher Referenzpunkt bei der Kalibrierung und Charakterisierung.

Wiedergabeziel
Das von einem CMM zur Konvertierung (d. h. Mapping) von Farben von der Farbpalette eines Geräts zu einem anderen benutzt werden. Die vier Verfahren sind Wahrnehmung, Sättigung, relative Kolorimetrie und absolute Koloriemetrie.

   
 

home | suchen | begriff/fehler melden | impressum | email

weitere glossare:
internet | suchmaschinen | typografie/layout | werbung/marketing | smilies/emoticons | musik

......................................

Surftipps:
Finanznachrichten